Kultur und Medien

Silvester – der lauteste Namenstag der Welt

Jährlich werden über tausend Tonnen Feuerwerk nach Deutschland importiert und mehr als 100 Millionen Euro dafür ausgegeben
| Christopher Woiczyk |

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

nidan | Pixabay

Jährlich werden über tausend Tonnen Feuerwerk nach Deutschland importiert und mehr als 100 Millionen Euro dafür ausgegeben. Doch warum feiern wir den letzten Tag des Jahres mit einem Höllenspektakel und was hat das mit der Kirche und einem längst verstorbenen Papst zu tun?

„Silvester“ ist der eigentliche „Neujahrsvorabend“ und obwohl wir ihn in Deutschland gut kennen, ist er in vielen anderen Sprachen gar nicht vorhanden. Außerhalb der Sprachen Italienisch, Französisch, Polnisch, Tschechisch und Esperanto ist er unter anderen Namen bekannt.

Ähnlich wie andere Feiertage ist auch die Silvesternacht auf alte germanische Bräuche zurückzuführen. Aus Angst vor ihrem Gott Wotan versuchte man in der Mitte der „Rauhnächte“ (besonders lange und dunkle Nächte) ihn und sein umherziehendes Gespenster-Heer zu vertreiben: Mit Lärm und Feuer sollte dabei die Dunkelheit gebannt werden.

Die Römer haben diesen Brauch im Jahre 153 v.Chr. wieder aufgenommen. Sie legten den Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar und machten daraus ein Jahresendfest.

Doch viele Sprachen kennen unterschiedliche Assoziationen für das Jahresende. Unser „Silvester“ verdanken wir der Kirche. Im Jahre 1582 wurde durch eine Kalenderreform der letzte Tag des Jahres vom 24.12 auf den 31.12 des Jahres 335 gelegt – auf den Todestag von Papst Silvester I. (lat. „Waldmensch“).

Unter anderem ist der letzte Tag des Jahres auch als Altjahr, Altjahrstag, Silvestrovo (Österreich und Kroatien) und Neujahrsvorabend (New Year’s Eve – Dänisch, Schwedisch, Portugiesisch und Englisch) bekannt.

Der Jahreswechsel kennt neben dem Feuerwerk noch viele weitere Traditionen. Über das Bleigießen, durch dessen Ergebnis Hinweise auf das nächste Jahr gegeben werden sollen, der Flasche Sekt, bis hin zu dem Silvesterläuten der Kirchtürme oder dem allseits bekannten Kult-Sketch Dinner for One, welcher in 1963 erstmals ausgestrahlt wurde. Noch viele weitere Bräuche folgten in jüngerer Zeit.

Was macht ihr an Silvester?

Wir wünschen ein frohes Neues Jahr und einen guten Rutsch!

 

 

Unterstützen

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, würden wir uns über eine kleine Spende freuen.



Noch mehr Stories? Folge seitenwaelzer:

Christopher Woiczyk

Nach 2 Jahren Studium und Crashkurs Leben nun als IT-Azubi in Köln unterwegs.

Cover Unter 100Daniel Rublack | seitenwaelzer.de

Unter 100 #07 – Filme vorgestellt in höchstens 99 Worten

Foto der Replik einer Höhlenmalerei mit Ente. Kunstwerk der Duckomenta. Eine Ausstellung des Kollektivs interDuck in Bremen.

Ein Herz für Enten

Deike Terhorst | seitenwaelzer.de

Tatsächlich gelesen: Der Hobbit (J.R.R. Tolkien)

Mann und Frau schauen sich in die Augen© Apple TV+

Süße Distanzbeziehung am Abgrund zur Hölle – Review „The Gorge“

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir benutzen Cookies, mit der Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden. Hier gibt's weitere Infos.