Wissenschaft und Technik

Die Zukunft von SchülerVZ

Es waren neue soziale Netzwerke wie Facebook die das Konzept der VZ-Netzwerke zusammenbrechen ließen. Während „StudiVZ“ und „MeinVZ“ schon früher […]
| Robin Thier |

Geschätzte Lesezeit: 1 Minuten

Johannes Plenio | Unsplash

Es waren neue soziale Netzwerke wie Facebook die das Konzept der VZ-Netzwerke zusammenbrechen ließen. Während „StudiVZ“ und „MeinVZ“ schon früher fast vor dem Aus standen, kam es nun zur Klärung über die Zukunft des Schülerportales „SchülerVZ“.Zunächst war der Andrang groß. Millionen Schüler meldeten sich bei „SchülerVZ“ an, schrieben Nachrichten und wählten Freundeslisten, eines der frühen sozialen Netzwerke, das gänzlich auf Schüler zugeschnitten war. Bereits wenige Jahre später sind die Nutzerzahlen ins Bodenlose gesunken.

Die vielen Wechsel zu den großen Kollegen wie Facebook ließen schon oft Gerüchte eines Verkaufs der VZ-Netzwerke laut werden, und auch ein Imagewechsel vor wenigen Monaten konnte sie nicht retten. „Poolworks“, die Firma hinter „SchülerVZ“, wurde an die Investmentfirma „Vert Capital“ verkauft.  Trotz der neuen Betreiber sollen die Netzwerke weiter am Leben gehalten werden. Bei „StudiVZ“ und „MeinVZ“ seien sogar internationale Erweiterungen möglich. Ob SchülerVZ der Durchbruch doch noch gelangen wird, oder ob die Nutzer letztendlich alle zu Facebook wechseln, ist abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass das Scheitern des Netzwerkes an den mangelnden Sicherheitsstandarts und den vielen Problemfällen lag, gefolgt von der höheren Nutzeranzahl Facebooks.

______________
Quellen:
http://de.statista.com/themen/746/xing/infografik/443/vz-netzwerke-im-abwaertssog/
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/holtzbrinck-verkauft-studivz-meinvz-schuelervz-an-vert-capital-a-855214.html
http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2010-05/schuelervz-crawler-netzpolitik

Unterstützen

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, würden wir uns über eine kleine Spende freuen.



Noch mehr Stories? Folge seitenwaelzer:

Robin Thier

Gründer von seitenwaelzer, lebt in Münster und beschäftigt sich in seiner freien Zeit mit Bildbearbeitung, Webseitengestaltung, Filmdrehs oder dem Schreiben von Artikeln. Kurz: Pixelschubser.

Eine Reihe von schmalen leichtenden Neonröhren auf einer Betonwand ergeben ein Herz in Regenbogenfarben.Jiroe Matia Rengel | Unsplash

Queerness im Meer

Vor einem bunten Hintergrund die Silhouette einer weiblich gelesenen Person, die ein smartphone hält. Die Person ist nicht richtig zu erkennen, so als löse sie sich auf in zerlaufende TuscheMidjourney

Wer sagt hier eigentlich was? Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Schreibens

Eine Hand hält eine LandkarteSylwia Bartyzel | unsplash

Die glorreichen 7 gegen Langeweile in NRW

Drei Karten-Kacheln. auf der ersten zwei stilisierte Gesichter von der Seite und die Aufschrift "Pseudo-Expert*innen", auf der zweiten eine Sprechblase mit einem X darin und der Aufschrift "logische Trugschlüsse" und auf der rdritten eine Person mit einer Aluminiumkappe auf und der Aufschrift "Verschwörungsmythen".seitenwaelzer

#PLURV: Die Strategien der Wissenschaftsleugnung erklärt

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir benutzen Cookies, mit der Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden. Hier gibt's weitere Infos.