Ecke Hansaring

ECKE HANSARING #370 – Die Geschichte von Kanaan und dem gelobten Land

| Moritz Janowsky, Michael Cremann |

Geschätzte Lesezeit: 1 Minuten

Moritz Janowsky

In dieser Folge reisen Michi und Moritz weit zurück in die Bronzezeit und sprechen über das Volk der Kanaaniter, eine Gruppe, die in der antiken Levante lebte und deren Geschichte sich zwischen Archäologie, Mythos und religiöser Überlieferung bewegt. Wer waren die Kanaaniter? Wie sah ihr Alltag aus? Und warum taucht das Land Kanaan in so vielen Texten auf, von ägyptischen Inschriften bis hin zur Bibel? Besonders spannend: Die Kanaaniter gelten in der hebräischen Überlieferung als diejenigen, die das „Gelobte Land“ bewohnten, bevor Moses und die Israeliten es betreten sollten. Doch was sagen die historischen und archäologischen Quellen wirklich? Gab es einen Auszug aus Ägypten, oder eine ganz andere Geschichte hinter dem Mythos?
Wie immer starten Michi und Moritz locker ins Thema, unter anderem mit einem kleinen Ausflug zu Flohmärkten und kuriosen Fundstücken aus dem Alltag.

Quellen und Links

Hier findet Ihr alle angesprochenen Quellen und Links zu den Folgen.

Unterstützen

Ihr könnt uns jetzt unterstützen und damit Teil der Ecke-Hansaring-Community werden! Schaut auf Steady vorbei.

Oder ersteht eine Sammeltasse aus der zweiten Auflage. Wer weiß, wie lange es die noch gibt…

Über "Ecke Hansaring - Geschichte"

Gefährliches Halbwissen und große Persönlichkeiten. Dafür steht Ecke Hansaring! Und die Rede ist dabei nicht von unseren beiden Redakteuren Michi und Moritz, sondern von Maria Theresia oder dem sagenumwobenen Graf Dracula. Geschichte in spannend, mit einer gehörigen Prise schwarzem Humor – nicht mehr und nicht weniger. Der Geschichtspodcast. Hier geht's zu den Shownotes

Abonniere unseren Podcast

Unterstützen

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, würden wir uns über eine kleine Spende freuen.



Noch mehr Stories? Folge seitenwaelzer:

Moritz Janowsky

Studiert Film an der FH-Dortmund, wird im Team auch gerne als "Podcastonkel" bezeichnet und knipst ab und zu ein paar bunte Bilder.

Michael Cremann

Ist meist dort zu finden wo die laute Musik für andere klingt wie ein Autounfall. Wirbt Geld für den Guten Zweck ein oder gibt Führungen durch Münsters Ruine Nummer eins. Dazu wird noch getanzt und wenn dann noch Zeit ist, Geschichte und Archäologie studiert.

Robin Thier

Das Praktikumssemester – Wie läuft sowas ab?

Robin Thier

Biologiestudium in Münster II – Back to school

Das Logo des Podcasts "Die drei Meerjungfrauen" - Das Symbol für "Frau" und darin drei Wellen sowie der Titel des Formats.Die drei Meerjungfrauen

#diedreimjf – Adventskalender 2019 Türchen 12: Dinoflagellate

Cover des Podcasts "In drei Tagen"Robin Thier

„In drei Tagen“ – Studierende produzieren fictional Podcast-Serie

Tags:

Wir benutzen Cookies, mit der Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden. Hier gibt's weitere Infos.