Ecke Hansaring

ECKE HANSARING #222 – Atlantis in der Nordsee

| Michael Cremann, Eva Rohlfer |

Geschätzte Lesezeit: 1 Minuten

Sattelitenbild der Nordsee, auf dem die Doggerbank mit Rot zwischen Dänemark und Nordengland eingezeichtnet ist.Sattelitenbild | NASA

Moritz ist immernoch krank, deshalb sprechen heute Eva und Michael über das Doggerland, heute besser bekannt als südliche Nordsee. Es geht um Seeschlachten, Fischerei, Archäologie und ganz besonders um die Jäger und Sammler des Mesolithikums.

Quellen und Links

Hier findet Ihr alle angesprochenen Quellen und Links zu den Folgen.

Unterstützen

Ihr könnt uns jetzt unterstützen und damit Teil der Ecke-Hansaring-Community werden! Schaut auf Steady vorbei.

Oder ersteht eine Sammeltasse aus der zweiten Auflage. Wer weiß, wie lange es die noch gibt…

Über "Ecke Hansaring - Geschichte"

Gefährliches Halbwissen und große Persönlichkeiten. Dafür steht Ecke Hansaring! Und die Rede ist dabei nicht von unseren beiden Redakteuren Michi und Moritz, sondern von Maria Theresia oder dem sagenumwobenen Graf Dracula. Geschichte in spannend, mit einer gehörigen Prise schwarzem Humor – nicht mehr und nicht weniger. Der Geschichtspodcast. Hier geht's zu den Shownotes

Abonniere unseren Podcast

Unterstützen

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, würden wir uns über eine kleine Spende freuen.



Noch mehr Stories? Folge seitenwaelzer:

Michael Cremann

Ist meist dort zu finden wo die laute Musik für andere klingt wie ein Autounfall. Wirbt Geld für den Guten Zweck ein oder gibt Führungen durch Münsters Ruine Nummer eins. Dazu wird noch getanzt und wenn dann noch Zeit ist, Geschichte und Archäologie studiert.

Eva Rohlfer

ist Doktorandin der marinen Ökologie an der Universität Helsinki und forscht im Labor und in der Ostsee an der Rolle von bodenlebenden Tieren im Kohlenstoffkreislauf in Kuestenbereichen. In der Freizeit interessiert sie sich fuer Stricken und Nähen und ist sonst viel beim Geocachen, Sport und Reisen in der Natur unterwegs. Podcasterin: Die drei Meerjungfrauen

Ein buch mit dem Titel Am Ende sterben wir sowieso. Das Cover ist schwarz und blau. Im Vordergrund laufen zwei Jungs. Im Hintergrund sind die Schemen von Gebäuden zu erkennen.Benja Bauroth | seitenwaelzer.de

Über verpasste Chancen, Leben, Tod und Vertrauen: „Am Ende sterben wir sowieso“ von Adam Silvera

rawpixel | Pixabay

Chef-Gespräche

Joshua Earle | Unsplash

Die Top 10 der besten Werbekampagnen

Verändert nach: Negative Space | Pexels

5 unterschätzte Bücher – unsere Empfehlungen

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir benutzen Cookies, mit der Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden. Hier gibt's weitere Infos.