Wissenschaft und Technik

Die Top 10 der viralen Videos

Videos, die innerhalb weniger Tage Millionen Menschen erreichen und sich dabei unaufhaltsam, wie ein Virus durch das Internet ausbreiten nennt […]
|
  • Alex Schmiedel
  • Alina Krause
  • Alina Selbach
  • Amelie Haupt
  • Ana Soraya da Silva Lopes
  • Anna
  • Anna Fiesinger
  • Benedikt Buller
  • Benja Bauroth
  • Charlotte Möller
  • Christopher Woiczyk
  • Daniel Rublack
  • David Neite
  • Deike Terhorst
  • Dominik Schiffer
  • Eva Rohlfer
  • Felicia Holtkamp
  • Gastbeitrag
  • Gina Gilsing
  • Giulia Groth
  • Hardy Monse
  • Inga Nelges
  • Isabella Vormund
  • Jasmin Larisch
  • Jolanda Saal
  • Joshua Sans
  • June Fontaine
  • Katharina Wegmann
  • Lars Engelmann
  • Laura Klöppinger
  • Lena Hortian
  • Lena Müller
  • Lisa Wakup
  • Lisanne Droste
  • Lotta Krüger
  • Lotte Jäger
  • Lukas Klus
  • Lukas Röhr
  • Lukas Schuster
  • Marie Jakob
  • Max Klas
  • Michael Cremann
  • Michael Kringe
  • Moritz Flottmann
  • Moritz Janowsky
  • Patrick Schuster
  • Robin Thier
  • Ronja Thier
  • Ruth Schmedes
  • Sandra Hein
  • Shirkrie
  • Tamara Ossege-Fischer
  • Timea Wanko
  • Viktoria Raeder
  • |

    Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

    Videos, die innerhalb weniger Tage Millionen Menschen erreichen und sich dabei unaufhaltsam, wie ein Virus durch das Internet ausbreiten nennt man „Virale Videos“. Sie haben oft gigantische Zuschauerzahlen und lassen sich so gut wie nie planen. Wir stellen die interessantesten Vertreter in unserer Top 10 vor:

    Platz 10: Batman und die Clowns

    Vielleicht nicht das Video mit den meisten Aufrufen, aber eines der meist verbreiteten ist der kurze Clip der Seite „Collegehumor“, in dem eine Szene aus dem Film „The Dark Knight“ nachgespielt wird, mit einem Unterschied: Batman verhört nicht den Joker, sondern den falschen Clown. Wer sich die Szene noch einmal im Original vor Augen rufen möchte, findet sie hier.

    http://www.youtube.com/watch?v=Svd4fe8HEZI

    Platz 9: ASDF

    Die sogenannten ASDF-Movies bestehen aus kurzen Szenen von Strichmännchen. Zwar geben diese Szenen selten Sinn und sind gerade wegen ihrer „Blödheit“ bekannt, dennoch sind einige Zitate, wie „I like trains“ (Ich mag Züge) oder „Pie flavour“ (Kuchengeschmack) in der jüngeren Generation so bekannt wie Filmzitate vom Kaliber „Wir brauchen ein größeres Boot“ (Der weiße Hai). Dabei ist nicht ein Video bekannt, sondern sie wurden so oft kopiert, ergänz und neu vertont, dass das gesamte Projekt virale Züge angenommen hat.

    http://www.youtube.com/watch?v=pQ7WVaYnQqI

    Platz 9: Wie Tiere fressen

    Das Video „How animals eat their food“ ist eines der neuesten Phänomene des viralen Videos. Gerade einmal 7 Tage alt, hat es bereits über 31 Millionen Aufrufe auf YouTube und zahlreiche Nachahmer. Dabei setzt das Video auf die Sorte Slapstick eines Mr. Bean-Filmes und ist gerade durch die Tatsache lustig, dass beide Personen im Video vom Kanal „MisterEpicMan“ die ganze Zeit über bierernst bleiben.

    Platz 8: Dumme Wege um zu sterben

    Mit einem Ohrwurm und dem  Zusammenspiel niedlicher Zeichentrickfiguren, die grausam ums Leben kommen und dabei tanzen, ist die Werbekampagne der Firma „Metro“, die zur Vorsicht am Bahnsteig aufruft, einen ganz neuen Weg eingeschlagen. Das Video wurde über 44 Millionen Mal angesehen und oft kopiert und auf anderen Portalen gepostet. Es gibt sogar eine Cover-Version zum Marsrover Couriosity.

    Platz 7: Kostenlose Umarmungen

    Die „Free Hugs Campaign“ ist eine internationale Bewegung, die 2004 von einem Australier gegründet wurde. Die Idee dahinter: Menschen stellen sich mit dem Schild „Free Hugs“ in die Fußgängerzone und lassen sich umarmen. Riesigen Anlauf bekam das Projekt durch das Video von „PeaceonEarth123“, welches die Kampagne mit Musik von „Sick Puppies“ vorstellt. Über 70 Millionen Menschen sahen das Video an.

    Platz 6: Kony 2012

    2012 ging ein Video um die Welt, das nichts mit den anderen viralen Videos zu tun hat – dieses war geplant. Hintergrund des Videos „Kony 2012“ der Organisation „Invisible Children“ ist die Bekanntmachung und Ergreifung des Rebellenführers Joseph Kony aus Uganda. Das Video, welches in einer halben Stunde über den Kriegsverbrecher Kony informiert und um Unterstützung bei dem Projekt bittet, wurde innerhalb von 5 Tagen 70 Millionen mal angesehen und löste heftige Kritik aus. Weniger bekannt ist Teil 2 des Videos, in dem die Bewegung das Video erklärt und auf Kritik eingeht.

    Teil 1

    Teil 2

    Weiter geht es mit den Plätzen 5-1

    Unterstützen

    Wenn dir der Beitrag gefallen hat, würden wir uns über eine kleine Spende freuen.



    Noch mehr Stories? Folge seitenwaelzer:

    Robin Thier

    Gründer von seitenwaelzer, lebt in Münster und beschäftigt sich in seiner freien Zeit mit Bildbearbeitung, Webseitengestaltung, Filmdrehs oder dem Schreiben von Artikeln. Kurz: Pixelschubser.

    Korallen, Klimawandel und Klimaangst

    Die Public Climate School – Vom Hochschulstreik zum Verein Klimabildung e.V.

    Eine Reihe von schmalen leichtenden Neonröhren auf einer Betonwand ergeben ein Herz in Regenbogenfarben.

    Queerness im Meer

    Vor einem bunten Hintergrund die Silhouette einer weiblich gelesenen Person, die ein smartphone hält. Die Person ist nicht richtig zu erkennen, so als löse sie sich auf in zerlaufende Tusche

    Wer sagt hier eigentlich was? Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Schreibens

    Tags:

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Wir benutzen Cookies, mit der Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden. Hier gibt's weitere Infos.