Bildung und Karriere / Studium

Kommakarussell – 10 Kommatipps, die deine Hausarbeit aufpolieren

Du schreibst momentan an einer Hausarbeit und möchtest dein Kommawissen auffrischen? Dann habe ich hier 10 Kommatipps für dich - im Schnelldurchlauf und bestimmt nicht langweilig.
| Timea Wanko |

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

KommatippsTimea Wanko

Das Semester ist voll im Gange und bald geht es auch wieder mit den Hausarbeiten los. Man schreibt und schreibt und schreibt bis zum Abend vor der Abgabe oder sogar die Nacht durch. Zeit zum Korrigieren? Haha, schön wär’s. Oft leidet dann vor allem die Kommasetzung – denn Zeit (und Lust) im Duden nachzuschauen, wo jetzt genau hier und da ein Komma hinkommt, hat man nicht!
Gut, dass ich für dich 10 Kommatipps aufgelistet habe, die du dir immer zwischendurch beim Schreiben deiner Hausarbeit angucken kannst.

3 Kommaregeln, die du hoffentlich schon kennst:

– Komma vor einem Nebensatz:

Vor einem Nebensatz muss ein Komma gesetzt werden. Nebensätze werden durch Konjunktionen eingeleitet wie „dass“, „wenn“, „weil“ oder „wodurch“. Aber auch Relativsätze sind Nebensätze. Diese beschreiben das Subjekt oder Objekt des Hauptsatzes genauer.
Ich esse ein Eis, das geil schmeckt.
Wenn der Nebensatz beispielsweise dem Hauptsatz vorangestellt wurde, muss natürlich auch ein Komma hin: Wenn ich Lust habe, esse ich Eis

– Komma bei Einschüben oder Nachschüben:

Wenn etwas eingeschoben wird, trennen Kommata das Eingeschobene ab:
Gestern, ein echt heißer Tag, aß ich eine große Portion Eis.
Ich liebe Eis, insbesondere Erdbeereis, für mein Leben gern.

Indikatoren sind zum Beispiel: „also“, „vor allem“, „insbesondere“, „zum Beispiel“, „nämlich“ oder „außer“.

– Komma bei Aufzählungen:

Klingt trivial und hast du daher sicherlich schon drauf. Erdbeere, Ananas, Pfirsich.

Jetzt kommt aber das wirklich Spannende.

10 Kommaregeln, die deine Hausarbeit aufpolieren:

1) Komma bei Infinitivsätzen:

Ich versuche es mal, einfach auszudrücken: Überall, wo Verben mit „zu“ vorkommen, liegt eine Infinitivkonstruktion vor und da muss meist auch irgendwo ein Komma benutzt werden.
Ein Komma muss beispielsweise gesetzt werden, wenn die Einleitungswörter „um“, „ohne“, „statt“, „anstatt“, „außer“ oder „als“ vorkommen.

Du gehst zum Aasee, um später zu grillen.
Ich lege mich in die Sonne, ohne mich einzucremen.

Wenn eine Infinitivkonstruktion ein Substantiv oder ein Bezugswort (z.B. „es“, „das“ oder „daran“) genauer definiert, muss ebenfalls ein Komma hin.

Mein Vorschlag, zum Aasee zu gehen, fand große Zustimmung.
Mir ist es wichtig, die Sonne trotz des Lernens zu genießen.
Die Sonne zu verpassen, das ist meine größte Sorge.

Eigentlich wird es noch etwas komplizierter, denn was wäre eine Grammatik ohne Ausnahmen. Bei vielen Fällen, die sich nicht auf die oberen Einschränkungen beziehen, ist ein Komma optional, aber nicht falsch. Meine Devise lautet daher immer: Lieber ein Komma zu viel als zu wenig.

Wo wirklich kein Komma benutzt werden darf, ist bei Infinitivgruppen mit „sein“, „haben“, „brauchen“ oder „scheinen“:

Die Sonne ist deutlich zu sehen.
Das hat nichts zu bedeuten.
Du brauchst keine Sonnencreme mehr mitzunehmen.
Das scheint mir ein guter Tag zu werden.

2) Komma vor „aber“:

Wenn du durch „aber“ eine Gegenüberstellung einleitest, kommt immer ein Komma hin.

Ich genieße den Sommer, aber die Hitze macht mich manchmal fertig.
Ich mag Eis, aber kein Schokoeis.

Es gibt noch eine zweite semantische Bedeutung von „aber“, die hier nicht verwechselt werden darf. „Aber“ kann auch als Partikel fungieren, zum Beispiel in: Das finde ich aber verwirrend. Hier bekommt das „aber“ natürlich kein Komma vorgesetzt.

3) Komma vor „sondern“:

Ähnlich wie bei „aber“ liegt hier wieder eine Gegenüberstellung vor, die ein Komma verlangt.

Ich esse heute kein normales Eis, sondern ein Spaghetti-Eis.

4) Komma bei Gegenüberstellungen:

Auch weitere Gegenüberstellungen werden durch Kommata abgetrennt. Diese sind beispielsweise gekennzeichnet durch: „einerseits…, andererseits…“, „nicht nur…, sondern auch…“, „zum einen…, zum anderen…“.

Du magst nicht nur Eis und Pommes, sondern auch Eis mit Pommes?!

5) Kein Komma bei „sowohl…als auch“, „weder…noch“, „entweder…oder“, „nicht…noch“:

Die meisten Kommafehler, die mir bei meinen Korrekturarbeiten ins Auge fallen, gehören dieser Spezies an. Im Gegensatz zu Regel 4 werden hier nicht zwei Aspekte gegenübergestellt, sondern gleichwertige Aspekte benannt. Damit fungieren die obengenannten Wörter ähnlich wie eine Aufzählung und müssen deshalb nicht durch ein Komma abgetrennt werden.

Ich liebe sowohl Zitronen- als auch Cookieeis.  

6) Kein Komma vor „und“ und „oder“:

Kein Komma, wenn ein „und“ oder „oder“ Aufzählungen verbinden. Nur wenn zwei gleichwertige Hauptsätze durch ein „und“ verbunden werden, darf ein Komma vor das „und“. (Bsp: Heute gehe ich auf ein Konzert, und morgen entspanne ich in der Sonne.)

7) Kein Komma vor „sowie“:

„Sowie“ ist eigentlich nur ein anderes Wort für „und“ und wird daher nicht durch ein Komma abgetrennt.

Ich genieße die Ruhe hier am Meer sowie die vielen aktiven Angebote.

8) Kein Komma vor „wie“ oder „als“, wenn sie keinen Einschub oder keinen Vergleichssatz einleiten:

Wenn Phrasen mit „wie“ und „als“ nicht als Einschub gemeint sind (meist sehr subjektiv, wenn es in der Satzmitte geschieht) oder keinen Vergleichssatz mit Subjekt und Verb einleiten, wird kein Komma gesetzt. Dann fungieren „wie“ oder „als“ einfach als Vergleich.

Kein Komma: Ich brauche etwas Erfrischendes wie ein Eis.
Kein Komma: Niemand kennt dich so gut wie du dich selbst.
Kein Komma: Eis ist besser als Schokolade.
Komma optional: Wir warten(,) wie die Ollen(,) auf den Reisebus.
Komma: Ich möchte es so gut machen, wie du es auch gemacht hättest.
Komma: Heute war so ein schöner Tag, als hätte es gestern nie geregnet.

9) Kein Komma vor „beziehungsweise“, „etc.“ oder „usw.“:

„Beziehungsweise“ ersetzt meist ein „und“ oder „oder“, daher muss hier kein Komma gesetzt werden. Bei „etc.“ und „usw.“ ist es sogar noch einfacher; hier steckt das „und“ schon im Wort selber drin (etc. = et cetera = und die übrigen Dinge; usw. = und so weiter) – also, kein Komma von Nöten.

Ich kaufe Äpfel, Kirschen, Kiwis usw.

Du denkst bzw. du dachtest, das Wetter wird schön.

10) Kein Komma nach vorangeschobenen Phrasen ohne Verb:

Hört sich abstrakt an, also hier direkt ein Beispiel:

Nach einem anstrengenden Unitag () gehe ich gerne spazieren.
Durch das wunderbare Wetter () sind viele Menschen am Aasee.
Trotz der frischen Meeresbriese () ist es einfach nur warm.

Oft schleicht sich hier und da, markiert durch „()“, ein Komma ein, da man beim Lesen an diesen Stellen oft eine Pause einlegt. Das Komma gehört hier aber nicht hin. Meine Beispiele sind sehr einfach, bei komplizierten, längeren Formulierungen in einer Hausarbeit schleicht sich nochmal leichter an obengenannten Stellen ein Komma ein.

Noch mehr Tipps für deine Hausarbeit? Dann schau in diesen Artikel rein.

Na, (für diese Kommaregel hatte ich leider keinen Platz mehr, denn „11 Kommatipps“ hört sich lame an, aber hinter Ausrufen kommt auch ein Komma [wahlweise auch ein Ausrufezeichen] hin: Ja, ich möchte mit ins Kino.) ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen helfen.
Der Artikel läuft nicht weg und bei der nächsten Hausarbeit kannst du gerne nochmal vorbei schauen.

Bis dahin gutes Schaffen & bei weiteren Fragen schreibe uns gerne eine Mail oder hinterlasse uns einen Kommentar.

Unterstützen

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, würden wir uns über eine kleine Spende freuen.



Noch mehr Stories? Folge seitenwaelzer:

Timea Wanko

… studiert im schönen Münster und liebt Bücher, Musik, Reisen, Kaffee & Kultur. Hauptsächlich lektoriert sie für seitenwaelzer, aber ab und zu kitzelt es ihr in den Fingerspitzen, dann schreibt sie auch mal selbst einen Artikel über Kommas & Konzerte.

Flussufer der Saône mit Blick auf die Basilika Notre-Dame de Fourvière LyonInga Nelges

Zwischen Klausurenphase und Savoir-vivre: Mein Auslandssemester in Lyon

Students for Future Germany

Die Public Climate School – Vom Hochschulstreik zum Verein Klimabildung e.V.

Calin Stan / Unsplash

Ein-mal-eins der Archäologie. Der Versuch eines Überblicks über das Fach und seine Spezialgebiete

Gery Wibowo | Unsplash

„Warum in die Ferne schweifen …?“ – Eine Art Blog übers Fernstudium #2

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir benutzen Cookies, mit der Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden. Hier gibt's weitere Infos.