Ecke Hansaring

ECKE HANSARING #146 – Konstantin der Große

| Moritz Janowsky, Michael Cremann, Felicia Holtkamp |

Geschätzte Lesezeit: 1 Minuten

Die Schlacht an der Milvischen Brücke, Fresko im Saal des Konstantin, Raffael | Gemeinfrei

Während es unsere Redakteure Michi und Moritz so langsam schaffen sich endlich vom Mittelalter zu lösen, steht in dieser Woche niemand geringeres als Konstantin der Große auf dem Programm, welcher nicht nur einer sehr bedeutenden Stadt seinen Namen gab, sondern auch das römische Reich ziemlich auf links krempelte. Warum sich der Spruch „Wer zuletzt lacht, lacht am besten“ auch in diesem Fall mal wieder bewahrheitet hat, erfahrt Ihr in der Folge. Viel Spaß beim Zuhören.

Quellen, Links & Bildmaterial:

Überreste der Kolossalstatue von Konstantin dem Großen in den Kapitolinischen Museen


Über "Ecke Hansaring - Geschichte"

Gefährliches Halbwissen und große Persönlichkeiten. Dafür steht Ecke Hansaring! Und die Rede ist dabei nicht von unseren beiden Redakteuren Michi und Moritz, sondern von Maria Theresia oder dem sagenumwobenen Graf Dracula. Geschichte in spannend, mit einer gehörigen Prise schwarzem Humor – nicht mehr und nicht weniger. Der Geschichtspodcast. Hier geht's zu den Shownotes

Abonniere unseren Podcast

Unterstützen

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, würden wir uns über eine kleine Spende freuen.



Noch mehr Stories? Folge seitenwaelzer:

Moritz Janowsky

Studiert Film an der FH-Dortmund, wird im Team auch gerne als "Podcastonkel" bezeichnet und knipst ab und zu ein paar bunte Bilder.

Michael Cremann

Ist meist dort zu finden wo die laute Musik für andere klingt wie ein Autounfall. Wirbt Geld für den Guten Zweck ein oder gibt Führungen durch Münsters Ruine Nummer eins. Dazu wird noch getanzt und wenn dann noch Zeit ist, Geschichte und Archäologie studiert.

Robin Thier

Philosophiestudium in Münster IV – Philosophen fragen viel

unbekannt

Tatsächlich gelesen: Der Peloponnesische Krieg (Thukydides)

Auftritt von Kissin Dynamite 2019Michael Cremann

Die dunklen Seitenwaelzer: Der Einstieg in den Metal

Das Logo der Show Inn Between. Es handelt sich um eine digitale Illustration im Stil einer Glasmalerei. Es ist ein Schwert abgebildet und der Schriftzug "Inn Between" darum herum befinden sich in grünen Glaskacheln einige Symbole, die die Charaktere repräsentieren sollen (Ein Schloss, ein Buch, eine Hand mit Feuer und eine Hand mit Kamille)Inn Between

Podcast Empfehlung: Inn Between

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir benutzen Cookies, mit der Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden. Hier gibt's weitere Infos.