Ernährung / Kultur und Medien

(Rezept) Tomaten-Couscous

Ein Rezept für zwei Personen
| Nelly Langelüddecke |

Geschätzte Lesezeit: 1 Minuten

Nelly Langelüddecke

Tomaten-Couscous
Leckeres Tomaten-Couscous

Couscous, das marokkanische Nationalgericht, geht einfach immer, weil es gesund und nahrhaft ist. Und unglaublich facettenreich. Die Zutaten, mit denen man ihn zubereiten kann, sind nach Geschmack und Laune kombinierbar. Eine Rezeptanregung soll euch eine Variation darlegen.

220g Couscous
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
400g Kirschtomaten
50g Kichererbsen
3EL Olivenöl
1TL Tomatenmark
2 Stängel Petersilie
2 Stiele Minze
1 Prise Zucker
1TL Oregano
etwas Pfeffer und Salz nach Geschmack
etwa 150 ml Wasser

 

Zwiebel halbieren und in Streifen schneiden. Knoblauch klein hacken. Tomaten vierteln. Anschließend Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch bei mittlerer Hitze glasig dünsten, daraufhin das Tomatenmark einrühren. Gebt die Tomaten hinzu, würzt mit Pfeffer, Salz, Oregano und Zucker und schmort die Tomaten mindestens 5 Minuten.

Petersilie und Minze von den Stielen zupfen, hacken und hinzugeben. Das Tomatengemisch mit etwas Wasser übergießen und anschließend den Couscous unterheben. Je weniger Wasser ihr dazugebt, desto weniger Couscous benötigt ihr, um dieses aufzusaugen und eine gute Konsistenz zu erreichen. Ein paar Minzblätter über das fertige Gericht streuen und mit ein paar Tropfen Olivenöl beträufeln.
Fertig ist dieses wunderbar-würzige und vor allem gesunde Gericht. Schmeckt auch nach dem erneuten Aufwärmen bestens!

 

Foto: Nelly Langelüddecke

Unterstützen

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, würden wir uns über eine kleine Spende freuen.



Noch mehr Stories? Folge seitenwaelzer:

Nelly Langelüddecke

Studiert in Münster, liebt ihre Ehrenämter, turnt nebenbei in der Weltgeschichte herum und hat stets mit hochphilosophischen Gedanken zu kämpfen. Mal sehen, was sich davon in ihren Artikeln niederschlägt.

Foto der Replik einer Höhlenmalerei mit Ente. Kunstwerk der Duckomenta. Eine Ausstellung des Kollektivs interDuck in Bremen.

Ein Herz für Enten

Deike Terhorst | seitenwaelzer.de

Tatsächlich gelesen: Der Hobbit (J.R.R. Tolkien)

Mann und Frau schauen sich in die Augen© Apple TV+

Süße Distanzbeziehung am Abgrund zur Hölle – Review „The Gorge“

Claudio Biesele | unsplash

Tatsächlich gelesen: Heidi (Johanna Spyri)

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir benutzen Cookies, mit der Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden. Hier gibt's weitere Infos.