
Björn
Björn 2019_10_14-19_01
Mehr Infos gibt’s auf Twitter: @dasfetteK und auf der Seite rettet-bjoern.de. Über "Björn" Björn ist verschwunden! Bei seiner Weltumseglung ist […]

Björn
Björn 2019_10_11-17_50
Mehr Infos gibt’s auf Twitter: @dasfetteK und auf der Seite rettet-bjoern.de. Über "Björn" Björn ist verschwunden! Bei seiner Weltumseglung ist […]

Björn
Björn 2019_10_09-14
Mehr Infos gibt’s auf Twitter: @dasfetteK und auf der Seite rettet-bjoern.de. Über "Björn" Björn ist verschwunden! Bei seiner Weltumseglung ist […]

Ecke Hansaring / Meinung
ECKE HANSARING #02 – Jahresausblicksspezial 2018
In der letzten Episode diskutieren und spekulieren Michi und Moritz über die möglichen weltpolitischen Geschehnisse des anstehenden Jahres. Wird der […]

Gesellschaft und Lifestyle / Kultur und Medien
Digitaler Burnout – eine Buchempfehlung
„Digitaler Burnout“ ist ein Buch von Alexander Markowitz in dem er die ungesunde Smartphone-Nutzung untersucht und Tipps gegen das digitale Burnout gibt.

Kultur und Medien
Spannung in 140 Zeichen – Der seitenwaelzer.de Kürzestgeschichten-Wettbewerb
Kürzestgeschichten sind etwas Tolles: In nur etwa zwei Sätzen, oder im Twitter-Zeitalter nehmen wir ca. 140 Zeichen als Grundwert, schreibt man eine ganze Geschichte, in der sich meist ein Twist befindet. Einige weltberühmte Autoren, wie zum Beispiel Ernest Hemmingway haben sich dieses Genres bedient, so zum Beispiel mit der berühmten Geschichte „For Sale: Baby Shoes, never worn.“ [Zu verkaufen: Babyschuhe, nie getragen]. Ob es sich hierbei wirklich um eine Geschichte handelt, oder nicht, bleibt euch überlassen.

Kultur und Medien
Say… ello? Wir testen ein neues soziales Netzwerk
Wie aus dem Nichts wird gerade ein neues soziales Netzwerk (das gar nicht so neu ist) beworben und von den Medien als das neue Facebook bezeichnet. Was an dieser starken Aussage dran ist, wollten wir wissen und haben uns umgehend eine Einladung zu „ello“ besorgt und uns das ganze einmal angesehen. Hat das soziale Netzwerk das Zeug zum Facebook-Ersatz?

Bildung und Karriere / Kultur und Medien
Wie jugendlich wollen wir unsere Informationen?
Es ist schon einige Male bestätigt worden: Die Printmedien kommen bei der jungen Generation nicht mehr so gut an, wie noch vor einigen Jahren. Auch das Nutzerverhalten im Internet hat sich verändert und die Verweildauer auf Nachrichtenseiten beträgt zwischen 2 und 3 Minuten – es ist nahezu unmöglich, in der Zeit einen ganzen Artikel zu lesen. Zwei Journalisten sehen die Zukunft der Nachrichten in Memes – ist das zielführend?

Bildung und Karriere
Als Journalist die Monster füttern
Ironischerweise stießen wir durch eine Twitter-Nachricht auf den interessanten Artikel „Warum ich als Journalist nur noch die Monster füttere“, der Anfang März auf dem Blog „Blogrebellen“ erschien. Darin geht es um einen Journalisten und Blogger, der sich über die Macht der Social-Media-Konzerne auslässt.