
Auf allen Kanälen / Gesellschaft und Lifestyle
#PLURV: Die Strategien der Wissenschaftsleugnung erklärt
Wie ihr Strategien der Wissenschaftsleugnung und strategischen Desinformation verstehen, erkennen und bekämpfen könnt.

Spontan Spontan
SPONTAN SPONTAN #58 – Wie kommuniziert man eigentlich Wissenschaft?
Wissenschaft ist oft kompliziert – selbst hinter dem einfachsten Naturgesetz stehen häufig Formeln, Studien und Theorien. Ähnlich gilt das für […]

Das akademische Viertel
Das Akademische Viertel #11 – über die historische Bedeutung von Eisalgen-Resten und die Zukunft unseres Klimas
Bei dem heutigen Spaziergang spricht Charlotte mit Dr. Maria-Elena Vorrath. Sie ist Post Doktorandin an der Université de Bretagne Occidentale […]

Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf20 – Mit Michi und Moritz von Ecke Hansaring: Der Mythos Seeschlange
Heute sind Moritz und Michael vom Podcast Ecke Hansaring bei uns zu Gast. Ihre Stimmen kennen wir schon aus einer Folge unseren Adventskalenders, in dem wir über Seeschlangen gesprochen haben.
Darum soll es auch heute gehen: Über den Mythos der Seeschlange und die Sichtungen von Seeschlangen, die es angeblich gab.

Die drei Meerjungfrauen / Podcast
#diedreimjf – Adventskalender 2020 Türchen 21: Robben
Heute, am 21. Dezember sprechen wir über Robben, die Pinnipedia (Flossenfüßer). Diese Meeressäuger sind Schwesterngruppen der Maderartigen und der Bärenartigen und leben eher in den kälteren Meeren.

Das akademische Viertel
Das Akademische Viertel #5 – Über die Bedeutung von Kommunikation auf der Palliativstation
In der heutigen Folge spricht unsere Redakteurin Charlotte mit Isabella Buck, einer Linguistin der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie sprechen […]

Das akademische Viertel
Das akademische Viertel – Trailer
Ein Ort, wo an jeder Ecke die WissenschaftlerInnen von morgen darauf warten, ihren individuellen Weg in, durch und aus der […]

Gesellschaft und Lifestyle / Ökokiste
Nachhaltigkeit – Hipper Trend, harter Überlebenskampf oder komplexe Wissenschaft?
Jeden Tag begegnen uns schockierende Berichte über verseuchte Meere, giftige Chemikalien und umweltschädliche Produkte. Den meisten Menschen ist mittlerweile bewusst geworden, dass wir Tag für Tag unseren Planeten ausbeuten. Daher versuchen viele, ihren Alltag umweltfreundlicher zu gestalten. Aber wie?