SPONTAN SPONTAN #58 – Wie kommuniziert man eigentlich Wissenschaft?
Geschätzte Lesezeit: 1 Minuten

Wissenschaft ist oft kompliziert – selbst hinter dem einfachsten Naturgesetz stehen häufig Formeln, Studien und Theorien. Ähnlich gilt das für die Sozial-, oder Kulturwissenschaften, deren Forschungsgegenstand meistens genauer Definition bedarf. Aber gerade aktuell in Zeiten von Pandemien, Fake-News-Vorwürfen und Co ist es wichtig, wissenschaftliche Inhalte zu verbreiten und an eine breite Öffentlichkeit zu bringen. Es stellt sich die Frage: Wie kommuniziert man diese Themen?
Lena hat mit Michael, Eva und Charlotte drei Hosts unserer Wissenschaftspodcasts eingeladen, um über das Thema zu diskutieren.
Links und Shownotes
Podcast: Ecke Hansaring
Podcast: Das akademische Viertel
Podcast: Die drei Meerjungfrauen
Empfehlungen der Teilnehmer*innen
Charlotte: Deutschlandfunk Podcasts / Zeit Wissen / Daly Ted Talks /
Eva: Geschichten aus der Geschichte / Stuff you should know / Ologys Podcast / “Polarstern Doku” / Methodisch Inkorrekt
Lena: Ferngespräch bei Hoaxillla / Ferngespräch #20 Wissenschaftskommunikation
Michael: Deutschlandfunk Nova Podcasts / ungeheuer vernünftig / Hoaxilla
Über "Spontan Spontan"
In diesem Podcast spricht das Team von seitenwaelzer.de über die wichtigen und weniger wichtigen Themen des Lebens. Hier erwarten euch Nerdgespräche unter Studierenden, Brandaktuelles und interessante Quiz-Spiele.
Abonniere unseren Podcast
Noch mehr Stories? Folge seitenwaelzer:
Lena Hortian
Ich mag gutes Essen (wer tut das nicht?) und treibe tatsächlich gerne Sport, obwohl mein Schweinehund da auch noch ein Wörtchen mitzureden hat. Zeitgleich studiere ich Literatur und Medien. Meine Wahlheimat Münster ist für das alles und noch viel mehr zum Glück bestens geeignet, auch wenn ich mir als Rheinländerin hier noch ein paar Berge wünsche.
Charlotte Möller
Wenn ihr mich sucht: Ich bin im Kino, oder im Theater, oder im Studio... oder gerade außer Land. Ich habe mein Studium der Kommunikationswissenschaft in Münster abgeschlossen und streuner gerade durch Berlin. Nebenbei verfolge ich meine Leidenschaft für das Schauspiel, die Dramaturgie und die Foto- und Videographie. Gebt mir eine Möglichkeit kreativ zu werden und ich bin dabei!
Michael Cremann
Ist meist dort zu finden wo die laute Musik für andere klingt wie ein Autounfall. Wirbt Geld für den Guten Zweck ein oder gibt Führungen durch Münsters Ruine Nummer eins. Dazu wird noch getanzt und wenn dann noch Zeit ist, Geschichte und Archäologie studiert.
Eva Rohlfer & Anna Fiesinger
Anna und Eva studieren in Kiel den Master Biological Oceanography und lieben Natur, frische Luft, Kaffee & Feierabendbiere. In ihrem Podcast "Die drei Meerjungfrauen" sprechen sie über Themen zur Meeresforschung, über "Struggle" im Studium oder mit anderen Forscher*innen über wissenschaftliche Themen aus unseren Ozeanen.

SPONTAN SPONTAN #58 – Wie kommuniziert man eigentlich Wissenschaft?

Bonaparte und Cunningham auf dem B-Sites Festival – ein Erfahrungsbericht

Ehre, Freiheit, Vaterland – Die Franconia Burschenschaft und ihre Verbindungen ins rechte Milieu

Arabische Kultur in westlicher Welt
Tags: Das akademische ViertelDie drei MeerjungfrauenEcke HansaringGeisteswissenschaftKommunikationKulturwissenschaftNaturwissenschaftPodcastsScienceSlkamWissenschaftWissenschaft im PodcastWissenschaftskommunikationWissenschaftspodcastWisskommWisspod