Allgemein

Einfache Porträtstudien Teil 2: Blickwinkel – Licht und Form

Das hier ist der zweite Teil zum Thema Porträtstudien, einfach und schnell dahinrotzen. Wie geht das und worauf muss man […]
| Alex Schmiedel |

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Ein Portrait einer männlich gelesenen Person. Die Person wird von der Seite mit einem warmen gelben Licht beschienen. Es handelt sich um eine Illustration, die digital angefertigt wurde. Durch das Licht und die Schatten ergeben sich Formen und Kontraste.Isabel Schmiedel

Das hier ist der zweite Teil zum Thema Porträtstudien, einfach und schnell dahinrotzen. Wie geht das und worauf muss man achten? Im ersten Teil ging es um die Materialwahl. Das Fazit vorweg: Es ist zunächst egal, nehmt, womit ihr euch wohl fühlt, niemand muss irgendwelche überteuerten Materialien kaufen. Arbeitet am Anfang am besten mit dem, was da ist. Was das zum Beispiel sein könnte, das lest ihr hier.

Isabel Schmiedel Beispiele für schnelle Portraitstudien

Ihr habt euch also den Stift oder Pinsel eurer Wahl geschnappt. Und jetzt? Eine Porträtstudie besteht aus zwei einfachen Säulen: dem Porträt und der Studie. Also sucht euch einen Kopf und habt Bock zu studieren (lernen, wollen, lieben, bemühen – der ganze Bums kommt ja aus dem Lateinischen studere). Das geht natürlich mit kognitiven Prozessen einher und Betrachtungsweisen. Wie kann man also das, was man sieht aufs Papier bringen?

Dazu müssen wir erst einmal unseren Blick schulen und lernen, Dinge bewusst räumlich zu erfassen. Nimm dir in einem ruhigen Moment mal ein Objekt zur Hand; sei es nun ein Apfel oder ein Shirt oder wenn’s sein muss die Zahnprothesen deiner Großmutter. Schau dir das Objekt an.

Du wirst sehen, dass es, je nach Lichteinfall, hellere und dunklere Stellen gibt. Die Verteilung von Licht und Schatten hängt effektiv von vier Faktoren ab: Licht, Form, Textur und Farbe.

Ein Portrait einer männlich gelesenen Person. Die Person wird von der Seite mit einem warmen gelben Licht beschienen. Es handelt sich um eine Illustration, die digital angefertigt wurde. Durch das Licht und die Schatten ergeben sich Formen und Kontraste.
Isabel Schmiedel

Licht

Zunächst einmal: Von was und wie ist dein Objekt beleuchtet? Hast Du ein Fenster, eine Schreibtischlampe, eine Neonröhre, ein Feuer oder eine Diskokugel im Raum? Dein Objekt sieht in jedem Kontext dieser Lichtwelten anders aus. Denn Licht kann ganz unterschiedlich sein:

Farbtemperatur

Farbtemperatur. Die drei Kugeln werden jeweils gleich stark beschienen, aber die Lichtquellen haben unterschiedliche Farbtemperaturen. Man hat kaltes, weißes, wärmeres, gelbes Licht und eine kühle, blaugrüne oder türkise Lichtquelle. Das Licht beeinflusst die Wirkung des Objektes, was auch beim Zeichnen beachtet werden sollte.
Isabel Schmiedel

Es kann genau wie Badewasser warm (wärmere Farben wie rot, orange und gelb) oder kalt (kältere Farben wie blau, grün und violett) sein. Dementsprechend wird dies die Farbtemperatur genannt.

Lichteinfall

Drei Kugeln. Die digital gezeichneten Kugeln sind grau und haben verschiedene Beleuchtungen. Das Bild visualisiert die Bedeutung von Lichteinfall beim Zeichnen und Malen. Die Objekte sehen je nachdem wie das Licht auf sie fällt unterschiedlich aus. Das Licht ist unterschiedlich hart oder diffus.
Isabel Schmiedel

Licht kann natürlich auch unterschiedlich stark oder schwach, direkt oder indirekt sein. Ist es bewölkt, spricht man auch von diffusem Tageslicht. Nicht nur beim Zeichnen und Malen spielt der Lichteinfall eine Rolle; auch in Film und Fotografie ist die Frage, woher und wie stark Licht auf das Dargestellte fällt, maßgeblich. Veranschaulichen lässt sich dies einfach, indem du dein Objekt in unterschiedlichen Lichtsituationen anschaust. Wie sieht es nachts aus? Okay, zugegeben, dann sieht es gar nicht aus. Aber eine einheitliche, schwarze Fläche ist wenigstens einfach zu zeichnen.

Denkt also bevor ihr anfangt zu zeichnen darüber nach, aus welcher Richtung das Licht kommt, welche Farbtemperatur es hat und wie gebündelt oder gestreut das Licht ist.

Form

Unterschiedliche Formen die mit einem Raster dargestellt sind. Es sind Zeichnungen. Die digitalen Zeichnungen zeigen eine Würfel und ein organisches gespensterähnliches Objekt. Formen sind in Volumen zu denken beim Zeichnen. Wie beeinflusst die Form Licht und umgekehrt?
Isabel Schmiedel

Ohne eine Form, an der sich die Lichtwellen brechen, kann auch kein Licht wahrgenommen werden. Die vier beschriebenen Säulen Licht, Form, Textur und Farbe hängen dementsprechend eng miteinander zusammen. Schau dir im nächsten Schritt an, wie dein Objekt aufgebaut ist, also wie sich die Form beschreiben lässt.

Zusammensetzung von Körpern

Bei einem Tischtennisball ist das eine runde Sache, wortwörtlich. Ziehen wir aber Körper in Betrachtung, die komplexer aufgebaut sind, wie beispielsweise eine Teekanne, so müssen wir plötzlich mehr Datenpunkte auf ihre Form hin analysieren als bei einer Kugel. Teekannen können beispielsweise aus verschiedenen Zylindern, Kegeln, Kugeln, Kuppeln und verzerrten Abwandlungen von Zylindern bestehen.

Menschliche Gesichter

Aber Du bist ja nicht hier, um Teekannen zu zeichnen. Menschen lassen sich nach dem gleichen Prinzip betrachten. Wie sind ihre Gesichtszüge aufgebaut? Wie lassen sich geometrische Körper ableiten und das Volumen der jeweiligen Gesichtspartie im Verhältnis zum Ganzen darstellen?

Übung: Geometrische Grundgerüste

Eine Zeichenübung. Von links nach rechts sind fünf Zustände dargestellt:

1. Ein Foto, Porträt
2. Über das Foto wurden rote Linien gezeichnet, die die markantesten Stellen in etwas abstrahierter Form darstellt.
3. Über diese roten Linien wurden in blau erneut Linien in noch abstrakterer Form gezeichnet, die das Gesicht in einfache, geometrische Formen unterteilen.
4. Einzelansicht der roten Linien ohne Foto
5. Einzelansicht der blauen Linien ohne Foto.
Isabel Schmiedel

Hierbei kann es helfen, einfach ein paar Mal diese Betrachtungsweise einzuüben. Als praktische Übung kannst Du Leute betrachten und dann versuchen, sie in Form von geometrischen Körpern aufs Blatt zu bringen, ganz grob. Das hilft dabei, ein Gefühl für Volumen zu entwickeln. Wenn Du noch einen Schritt einfacher anfangen möchtest, nimm dir eine alte Zeitung oder ein Magazin zur Hand. Schnapp dir einen Stift und such dir ein paar Fotografien von Menschen aus. Dann kannst Du einfach die geometrischen Körper, auf denen ihre Gesichter fußen, in die Bilder direkt einzeichnen.

Höhen und Tiefen

Meist lernen wir in der Schule oder in einfachen Anleitungen im Internet nur, Objekte zweidimensional zu interpretieren: Zeichne die Umrisse, mit diesen Linien zeichnet man ein Auge, „male einen Kreis“. All diese Tutorials und Ansätze vernachlässigen allerdings die dritte Dimension. Dabei ist es unabhängig von der Stilwahl, egal ob es eher abstrakt in Richtung Comic geht, oder ihr euch an Hyperrealismus versuchen wollt, essentiell zu verstehen, dass alles ein Volumen hat.

Dementsprechend betrachte eine Nase nicht nur als eine Annäherung an Kreis, Dreieck oder Rechteck, sondern als Annäherungen an Kugeln, Pyramiden, Kegel, Quader und Co. Stell dir vor, du blickst auf eine Berglandschaft mit Bergen und Tälern. In Höhen und Tiefen zu denken schult deinen Blick für Masse, Volumen und Gewicht und erleichtert dir die Abstraktion, die fürs Zeichnen benötigt ist.

Wie unterschiedliche Linsen

Hast Du nun das Funktionsprinzip von grundlegenden Formen erschlossen, kannst Du Dir einen neuen Betrachtungswinkel zur Brust nehmen. Stell Dir vor, Du hast eine Kamera oder ein Teleskop und je nach Linse, die Du dort einsetzt, kannst Du Deine Umwelt anders betrachten. Wenn wir nun also die Geometrische-Körper-Linse kurz abschrauben, können wir eine Betrachtungsebene „tiefer“ gehen. Denn meist lässt sich ein Objekt, was sich auf eine einfache Form runterbrechen lässt, auch detaillierter betrachten.

Vom Groben zum Feinen

Ein Finger ist zum Beispiel grob gesagt ein schmaler, langer Zylinder. Gleichzeitig besteht er allerdings aus vielen Unterelementen, beispielsweise kugelige Knorpel oder abgerundete Fingerkuppen und unterschiedlichste Formen von Fingernägeln. Wir arbeiten uns also vom Groben zum Feinen vor und ergänzen in zweiter Linie diese etwas gröberen Einzelheiten, die wir erkennen.

Doch was ist mit den ganz feinen Formen, die wir kaum noch als einzelne Form wahrnehmen? Da kommen wir dann schnell zur dritten Säule, der Textur. Im nächsten Teil stelle ich euch vor, welche Rolle Textur und Farbe in Bezug auf das Zeichnen spielen. Damit sind dann alle „Vorkehrungen“ abgeschlossen und danach kanns ans Zeichnen gehen.

Unterstützen

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, würden wir uns über eine kleine Spende freuen.



Noch mehr Stories? Folge seitenwaelzer:

Alex Schmiedel

Seit 2019 unterstütze ich das Team mit Illustrationen, Gestaltung, Artikeln und einer stets schwingenden intersektionaler Feminismus-Keule. Ursprünglich bin ich jedoch als Fan des Heldenpicknicks auf Seitenwaelzer gestoßen. Meinen Bachelor habe ich in Mediendesign in Münster absolviert und nun studiere ich Medienwissenschaft im Master in Bochum und arbeite im Bereich Mediendesign. Für Interactive Fiction, Podcasts, Animation und Musik schlägt mein Herz, ebenso wie für Aufklärung über diverse politische Themen, insbesondere Geschlechterdiversität und medizinische sowie antiableistische Gleichberechtigung.

unbekannt

,,Dieser Krieg macht keinen Sinn“

Das Logo der Show Inn Between. Es handelt sich um eine digitale Illustration im Stil einer Glasmalerei. Es ist ein Schwert abgebildet und der Schriftzug "Inn Between" darum herum befinden sich in grünen Glaskacheln einige Symbole, die die Charaktere repräsentieren sollen (Ein Schloss, ein Buch, eine Hand mit Feuer und eine Hand mit Kamille)Inn Between

Podcast Empfehlung: Inn Between

unbekannt

Buchempfehlung: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert ohne den Verstand zu verlieren – eine Anleitung zum subversiven Denken (Hubert Schleichert)

Kipenheuer & Witsch Verlag

Menschik/Poe/Dostojewski: Unheimliche Geschichten

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir benutzen Cookies, mit der Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden. Hier gibt's weitere Infos.