
Das akademische Viertel
Das akademische Viertel #2 – Über Sprachbarrieren zwischen Systemen und Dolmetscher, die in Zahlen sprechen
In der heutigen Folge spricht unsere Redakteurin Charlotte mit Sebastian, einem Informatiker am Lehrstuhl der RWTH Aachen. Die beiden sprechen […]

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #122 – Die Ruinen von Nan Madol
Und in einer weiteren Folge übernimmt Robin als Gast mehr oder weniger das Ruder, diese Woche allerdings als Verstärkung von […]

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #121 – Von Thomas Edison zum Musikstreaming
In dieser Folge ist Robin als Gast mit dabei und gemeinsam mit Michael ergründen sie die Geschichte der Tonaufnahme. Von […]

Allgemein / Gesellschaft und Lifestyle
Twerken – Provozierendes Pogewackel oder ein Zeichen von Empowerment?
Ich betrete einen Raum, der schon mit lauter Musik gefüllt ist. Links und rechts von mir stehen zwei Pole Dance […]

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #120 – Attila der Hunnenkönig
Nachdem wir nun entgültig in der Antike angkommen sind, kümmern wir uns in dieser Woche um den gefürchteten König der […]

Die drei Meerjungfrauen / Podcast
#diedreimjf14 – Whale falls & Kaltwasserkorallen
Wir reden über Whale Falls: Zum Meeresboden gefallene tote Wale können Grundlage für ganze Ökosystems sein. Dabei gibt es verschiedene Phasen der Zersetzung und Organismen,…

Anzeige / Interview
„Mit TaTa TüTü und alles!“ – Interview mit einer klassischen Sängerin
Rebecca Blanz hat klassischen Gesang studiert, heute singt sie Oper. Wir haben sie gefragt, wie das Studium ist, was sie […]

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #119 – Der letzte Kaiser Roms
Wer genug vom Frühmittelalter oder generell vom Mittelalter hat, der kann aufatmen. Obwohl sich die Historiker bei dieser Frage nicht […]

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #118 – Die Hochkönige von Irland
Es geht weiter im Frühmittelalter und in dieser Woche wagen sich Michi und Moritz auf die irische Insel und schaue […]