Ernährung / Kultur und Medien

Rote Linsensuppe aus der Türkei

Bei "typisch Türkisch" kommt dem deutschen Kulturexperten natürlich als erstes der Döner in den Sinn. In Deutschland heißt es, dass der Döner in Berlin erfunden wurde, in der Türkei beantragt so ziemlich jede Stadt dieses Patent.
| Amelie Haupt |

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Becca Tapert | unsplash.com

Bei „typisch Türkisch“ kommt deutschen KulturexpertInnen natürlich als erstes der Döner in den Sinn. In Deutschland heißt es, dass der Döner in Berlin erfunden wurde, in der Türkei beantragt so ziemlich jede Stadt dieses Patent. Was für mich aber wirklich „typisch Türkisch“ ist, ist die rote Linsensuppe. Die gibt es in der Türkei nämlich überall, und damit meine ich wirklich überall. In jedem Restaurant, Imbiss oder Haushalt bekommt man mindestens eine Variante der Linsensuppe.

Zutaten:
1 Kartoffel
2 Möhren
1 Zwiebel
200 g rote Linsen
1l Gemüsebrühe (entweder Instantbrühe oder besser: Gemüsefond, oder noch besser, Selbstgemachter Gemüsefond)
1 EL Tomatenmark (erst durch das Tomatenmark bekommt die Suppe ihren rötlichen Stich, denn die roten Linsen verlieren durch das Kochen ihre Farbe und werden eher bräunlich)

Zubereitung:
Möhren und Zwiebeln kleinschneiden und zusammen mit dem Tomatenmark in Öl glasig anbraten. Die Kartoffel schälen und kleinschneiden, die Linsen waschen. Beide Zutaten zum Gemüse in den Topf geben und ebenfalls kurz mit anbraten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und für ca. 15 Minuten köcheln lassen. Wer es stückiger mag, kann die Suppe nun so lassen, wer es cremiger mag, kann die Stückchen noch etwas feiner stampfen.
Typisch für die Türkei, aber auch andere mittelöstliche Länder: Die Suppe mit Zitrone garnieren.

Für mich ist es jedoch nicht nur eine leckere Suppe, sondern ebenso ein Sinnbild der Integration. In Zeiten der interkulturellen Differenzen und kulinarischen Splittergruppen ist diese Suppe ein Manifest der Verbrüderung. Sie ist ohne Schweinefleisch, und, es kommt noch besser, komplett vegetarisch. Benutzt man Öl zum Anbraten, ist sie sogar vegan. Halal, vegan und vielleicht sogar kosher? Wenn wir es schaffen können, verschiedene Nationen, Kulturen und Religionen im wahrsten Sinne des Wortes an einen gemeinsamen Tisch zu bringen, dann mit dieser Suppe!

 

Hier gibt es noch mehr Artikel aus dem seitenwaelzer-Ernährungs-Special

 

Titelbild: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b2/Tadka_Dal.jpg

Unterstützen

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, würden wir uns über eine kleine Spende freuen.



Noch mehr Stories? Folge seitenwaelzer:

Amelie Haupt

Ahoi! Auf meinem Weg durch die Welt schreibe ich über das was mir so passiert oder mir in den Sinn kommt. Viel Spaß mit diesen weltbewegenden Erkenntnissen!

Cover Unter 100Daniel Rublack | seitenwaelzer.de

Unter 100 #07 – Filme vorgestellt in höchstens 99 Worten

Foto der Replik einer Höhlenmalerei mit Ente. Kunstwerk der Duckomenta. Eine Ausstellung des Kollektivs interDuck in Bremen.

Ein Herz für Enten

Deike Terhorst | seitenwaelzer.de

Tatsächlich gelesen: Der Hobbit (J.R.R. Tolkien)

Mann und Frau schauen sich in die Augen© Apple TV+

Süße Distanzbeziehung am Abgrund zur Hölle – Review „The Gorge“

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir benutzen Cookies, mit der Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden. Hier gibt's weitere Infos.