
Das akademische Viertel
Das akademische Viertel #2 – Über Sprachbarrieren zwischen Systemen und Dolmetscher, die in Zahlen sprechen
In der heutigen Folge spricht unsere Redakteurin Charlotte mit Sebastian, einem Informatiker am Lehrstuhl der RWTH Aachen. Die beiden sprechen […]

Abi - und dann? / Meinung
Von Kabinetten und anderen Kuriositäten
… viel mehr als nur Klugscheißern! Ein abgedunkelter Hörsaal mitten in einem alten Unigebäude ist überschaubar mit Studierenden verschiedener Altersgruppen […]

Die drei Meerjungfrauen / Podcast
#diedreimjf12 – Rädertierchen, Dornenkronenseesterne & Studieren während einer Pandemie
Nach einem kleinen Statusupdate erklärt uns Anna, wie der Lebenszyklus von Rädertierchen sich an Umweltbedingungen anzupassen scheint. Eier können dazu sehr lange am Meeresboden überleben.

Gesellschaft und Lifestyle / Reportage
Ehre, Freiheit, Vaterland – Die Franconia Burschenschaft und ihre Verbindungen ins rechte Milieu
Was steckt hinter Vorwürfen, die Burschenschaft hätte Verbindungen zur rechtsextremen Szene und insbesondere zur Identitären Bewegung? Joshua hat ermittelt.

Bildung und Karriere / Interview
“Die Brut-Phase des Hirns” – ein Interview mit Katja Zelljadt
Geisteswissenschaften studieren und dann? Hierüber und über Engagement neben dem Studium haben wir mit der Dozentin Katja Zelljadt gesprochen.

Bildung und Karriere / Studium
Über Ferien, die keine sind
Die Semesterferien sind fast vorbei und an den Unis geht das Lernen wieder los. Eigentlich sollten die Studierenden entspannt aus […]

Bildung und Karriere / Studium
Bitte Ruhe! Bibliotheken
Die Einen lieben ihn, den Geruch nach alten Büchern und staubigem Papier, die Anderen haben noch nie einen Fuß hingeingesetzt: […]

Bildung und Karriere / Studium
Kurz vor dem Ziel: Abschlussarbeiten
Auf der Zielgeraden kommt nochmal eine Prüfung daher, vor der einige Studierende regelrecht Angst haben: Die Abschlussarbeit. Ob im Bachelor […]

Gesellschaft und Lifestyle / Meinung
Gott und die Welt – Ich bin (k)eine Kirchenmaus
„Wer gläubig ist, geht in die Kirche.“ Das denken viele Leute, sobald sie hören, dass ich gläubig bin. Es gibt nur einen Haken: Ich gehe nicht in die Kirche.