Historisches Museum Frankfurt

Kultur und Medien

Karoline von Günderrode – Rebellin mit Feder und Papier

Karoline von Günderrode: Die rebellische Dichterin, die traditionelle Geschlechterrollen ihrer Zeit herausforderte.

Laura Klöppinger |
Dominik Schiffer | seitenwaelzer.de

Kultur und Medien / Rezension

Tatsächlich gelesen: Die kleine Hexe (Otfried Preußler)

Pünktlich zur Walpurgisnacht werfen wir einen Blick auf einen Klassiker, der das Hexenbild vieler Kinder verändert hat.

Dominik Schiffer |
Sandra Hein

Kultur und Medien / Rezension

Tatsächlich gelesen: The Wonderful Wizard of Oz (L. Frank Baum)

„Der Zauberer von Oz“ gilt als Klassiker unter den amerikanischen Kinderbüchern und ist als modernes Märchen dennoch auch für Erwachsene ebenso lesenswert.

Sandra Hein |
Dominik Schiffer | seitenwaelzer.de

Kultur und Medien / Rezension

Tatsächlich gelesen: Die unendliche Geschichte (Michael Ende)

So überkommt es ihn, als er zufällig eines Morgens in einem Antiquariat ein Buch mit dem Titel „Die unendliche Geschichte“ entdeckt.

Dominik Schiffer |
Rasmus Jarborg | Unsplash

Kultur und Medien / Rezension

Tatsächlich gelesen: Katz und Maus (Günter Grass)

In Katz und Maus erzählt der Ich-Erzähler rückblickend von seiner Freundschaft zu einem gleichaltrigen Jungen namens Joachim Mahlke.

Dominik Schiffer |
Lance Anderson | Unsplash

Kultur und Medien / Rezension

Tatsächlich gelesen: Der Schwarm (Frank Schätzing)

Überall tragen sich Unfälle mit Meerestieren zu. Wale greifen gezielt Boote an und Küstenorte werden von Krabbenschwärmen überflutet.

Dominik Schiffer |
Miguel Henriques | Unsplash

Kultur und Medien / Rezension

Tatsächlich gelesen: Rhetorik/τέχνη ῥητορική (Aristoteles)

Zuerst untersucht Aristoteles, welche Formen der Rede es gibt und welche Anforderungen sie an den Redner stellen.

Dominik Schiffer |
Amphitheater, alte Ruinen eines Theaters romisch oder griechischIuliia Isakova | Unsplash

Kultur und Medien / Rezension

Tatsächlich gelesen: Lysistrate/Λυσιστράτη (Aristophanes)

Das Stück spielt in Athen zur Zeit des Peloponnesischen Krieges. Dort treffen sich zu später Stunde die Frauen Athens mit Lysistrate.

Dominik Schiffer |
Rahul Pandit | Pexels

Kultur und Medien / Rezension

Tatsächlich gelesen: Ars amatoria (Publius Ovidius Naso)

Die Ars amatoria sind ein Gedichtzyklus, in dem Ovid jungen Männern und Frauen Ratschläge gibt, wie die Liebe eines anderen zu gewinnen sei.

Dominik Schiffer |

Wir benutzen Cookies, mit der Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden. Hier gibt's weitere Infos.