
Kultur und Medien / Rezension
Tatsächlich gelesen: Katz und Maus (Günter Grass)
In Katz und Maus erzählt der Ich-Erzähler rückblickend von seiner Freundschaft zu einem gleichaltrigen Jungen namens Joachim Mahlke.

Kultur und Medien / Rezension
Tatsächlich gelesen: Rhetorik/τέχνη ῥητορική (Aristoteles)
Zuerst untersucht Aristoteles, welche Formen der Rede es gibt und welche Anforderungen sie an den Redner stellen.

Kultur und Medien / Rezension
Tatsächlich gelesen: Lysistrate/Λυσιστράτη (Aristophanes)
Das Stück spielt in Athen zur Zeit des Peloponnesischen Krieges. Dort treffen sich zu später Stunde die Frauen Athens mit Lysistrate.

Kultur und Medien / Rezension
Tatsächlich gelesen: Ars amatoria (Publius Ovidius Naso)
Die Ars amatoria sind ein Gedichtzyklus, in dem Ovid jungen Männern und Frauen Ratschläge gibt, wie die Liebe eines anderen zu gewinnen sei.

Kultur und Medien / Rezension
Tatsächlich gelesen: Fabeln (Äsop)
Ob Äsop wirklich gelebt hat, bleibt bis heute unklar. Der Schatz an Fabeln, die unter seinem Namen gesammelt wurden, ist jedoch recht umfangreich.

Kultur und Medien / Rezension
Tatsächlich gelesen: Die Nacht vor Weihnachten und andere Erzählungen (Nikolai Gogol)
Zum Jahresabschluss etwas Besonderes. Dieses Mal geht es nicht um ein Werk oder eine Werksammlung, sondern um einen Autor: Nikolai Gogol.

Kultur und Medien / Rezension
Tatsächlich gelesen: Hundert Jahre Einsamkeit (Gabriel García Márquez)
Márquez schildert die Geschichte Lateinamerikas am Beispiel der Familie Buendía und verwebt beides zusätzlich mit einer Bibel-Allegorie.

Kultur und Medien / Rezension
Tatsächlich gelesen: Die Islandglocke (Halldór Laxness)
Die Geschichte beginnt in Island um 1700. Der Bauer Jón Hreggviðsson wird vom Henker des dänischen Königs wegen Diebstahls ausgepeitscht.

Kultur und Medien / Rezension
Tatsächlich gelesen: Lord of the Flies (William Golding)
Während des Krieges stürzt ein Flugzeug, in dem sich hauptsächlich Kinder befinden, über einer tropischen Insel ab.