Deike Terhorst | seitenwaelzer.de

Kultur und Medien / Rezension

Tatsächlich gelesen: Der Hobbit (J.R.R. Tolkien)

Gerade bei Kinderbüchern stellt sich die Frage, wie gut sie altern und ob auch Erwachsene sie mögen können. Heutiges Beispiel: Der Hobbit!

Dominik Schiffer |
Der Nibelungenturm in Worms. Foto: Nick | Pexels

Kultur und Medien / Rezension

Tatsächlich gelesen: Die Nibelungensage

Für diesen Monat hat sich Dominik ein Werk vorgenommen, das gut in seinen vollen Terminkalender passt. Kann die Nibelungensage auch heute noch überzeugen?

Dominik Schiffer |
unbekannt

Kultur und Medien / Rezension

Tatsächlich gelesen: Das Tagebuch der Anne Frank

Zu Beginn des Jahres widmet sich die Kolumne ohne festes Thema Autoren, die wir einfach mal besprechen möchten. Den Anfang macht Anne Frank.

Dominik Schiffer |
Fabrizio Chiagano | Unsplash

Kultur und Medien / Rezension

Tatsächlich gelesen: Naokos Lächeln (Haruki Murakami)

Auch ohne Special dieses Jahr: mit Murakami soll doch ein zur Jahreszeit passender Beitrag eines Nobelpreisanwärters besprochen werden.

Dominik Schiffer |
unbekannt

Kultur und Medien / Rezension

Tatsächlich gelesen – The Hound of the Baskervilles (Sir Arthur Conan Doyle)

Nach fröhlicher Kinderliteratur widmet sich unser Autor Dominik der Literatur für die dunkle Jahreszeit. Der Weg führt ihn nach England.

Dominik Schiffer |
Dominik Schiffer | seitenwaelzer.de

Kultur und Medien / Rezension

Tatsächlich gelesen: Die kleine Hexe (Otfried Preußler)

Pünktlich zur Walpurgisnacht werfen wir einen Blick auf einen Klassiker, der das Hexenbild vieler Kinder verändert hat.

Dominik Schiffer |
Sandra Hein

Kultur und Medien / Rezension

Tatsächlich gelesen: The Wonderful Wizard of Oz (L. Frank Baum)

„Der Zauberer von Oz“ gilt als Klassiker unter den amerikanischen Kinderbüchern und ist als modernes Märchen dennoch auch für Erwachsene ebenso lesenswert.

Sandra Hein |
Dominik Schiffer | seitenwaelzer.de

Kultur und Medien / Rezension

Tatsächlich gelesen: Die unendliche Geschichte (Michael Ende)

So überkommt es ihn, als er zufällig eines Morgens in einem Antiquariat ein Buch mit dem Titel „Die unendliche Geschichte“ entdeckt.

Dominik Schiffer |
Ylanite Koppens | Pexels

Kultur und Medien / Rezension

Tatsächlich gelesen: A Christmas Carol (Charles Dickens)

Es lohnt sich, die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens im Original zu lesen.

Sandra Hein |

Wir benutzen Cookies, mit der Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden. Hier gibt's weitere Infos.