Kategorie: Rezension

Kino & Serie / Kultur und Medien
Wahnwitziger Angriff auf alle Sinne – Review „Ambulance“
Wie im Rausch jagt Michael Bay mit dieser wilden, nonstop Action-Orgie das Adrenalin nur so durch die Adern.

Kultur und Medien / Rezension
Tatsächlich gelesen: Die Göttliche Komödie (Dante Alighieri)
Ich will es nicht verheimlichen: Paradise Lost hat mich in meinem Verlangen, popkulturell oft zitierte Klassiker zu lesen, schon gedämpft. […]

Kultur und Medien / Podcast
Wer bist du, wenn du nicht mehr du sein kannst? – Eine Podcastempfehlung
The Amelia Project ist ein englischsprachiger Fictional Podcast im Dark Comedygenre. Er ist entsprechend stellenweise etwas düster und spielt mit dem Obskuren. Eine Empfehlung…
Kino & Serie / Kultur und Medien
Das Meer entscheidet – Top-Review: „The Guardian“
Das klischeehafte Feel-Good-Movie lebt von seinen zutiefst menschlichen Charakteren und tosender Action auf hoher See.

Kino & Serie / Kultur und Medien
Träume sind analog – Review „An Impossible Project“
Wenn alle dem digitalen Gold hinterherrennen, wer bleibt dann stehen, um die wahren Schätze zu retten? Ein Dokumentarfilm über die Schönheit des Unperfekten.

Kultur und Medien / Podcast
Podcastrezension: The Pasithea Powder
The Pasithea Powder ist ein Science-Fiction-Audio-Drama-Podcast aus dem Haus Bad Wine Productions mit Molly Olguín und Jackie Hedeman in den […]

Kultur und Medien / Rezension
Tatsächlich gelesen: Paradise Lost (John Milton)
Es gibt Werke, die schwirren durch die Popkultur. So ziemlich jeder kennt sie dem Namen nach und manche können auch […]

Kultur und Medien / Rezension
„Im Menschen muss alles herrlich sein“: Wenn die Welt vor den eigenen Augen zusammenfällt
Wie findet man Halt in einer Welt, die vor den eigenen Augen zusammenfällt? Mit bildlicher und metaphernreicher Sprache erweckt die aus Russland stammende Autor*in Sasha Marianna Salzmann ihren neuen Roman „Im Menschen muss alles herrlich sein“ zum Leben. Die für den Buchpreis 2021 nominierte Geschichte nimmt die Leser*innen mit in eine Welt voller Schmerz, Hoffnung und einer zerrissenen Familie, indem sie die Schicksale vier junger Frauen porträtiert.

Kultur und Medien / Rezension
Tiefkühltruhentod im Hochsommer: „Mein Lieblingstier heißt Winter“ – Ferdinand Schmalz
Es ist eine skurrile Geschichte von der eigenen Todessehnsucht: Der Tiefkühlkostvertreter Franz Schlicht, der nicht nur die „Schlichtheit in Person“, […]