Allgemein

Escape-Rooms selbst gemacht: Schritt für Schritt zum Rätselabend

Wie man einfache Audio Escape Rooms für zuhause erstellen kann Bestimmt habt ihr schon mal von Escape Rooms gehört, den […]
| Alex Schmiedel |

Geschätzte Lesezeit: 11 Minuten

Isabel Schmiedel (@zeichenelster)

Comics für den Weltfrieden Beispiel-Escaperoom mit Märchenthema

Wie man einfache Audio Escape Rooms für zuhause erstellen kann

Bestimmt habt ihr schon mal von Escape Rooms gehört, den Spiele- und Rätselerlebnissen, in denen man von einem spannenden Ort mit Hilfe von Denksport und Teamwork entkommen muss. Beliebt ist das Medium als Teambuildingmaßnahme bei Unternehmen und als besonderer Ausflug für Freund*innen. Man schlüpft in die Rolle von Sherlock Holmes und Co. und versucht innerhalb einer begrenzten Zeit einen Fall zu lösen. Und der Fall lautet meist: Wie geht die verdammte Tür auf?

Klingt spannend? Ist es auch. Doch in Zeiten von Corona ist sowas nunmal nicht möglich, und das aus gutem Grund: Wichtig ist es nun, gerade Risikogruppen zu schützen und dementsprechend die Kurve flach zu halten. Zum Glück gibt es auch andere Möglichkeiten, seine Freizeit zu gestalten, trotz Quarantäne. Hat euch das Escape Room Fieber allerdings gepackt, zeige ich euch in diesem Artikel, wie ihr euren eigenen kleinen Escape Room bauen könnt. Hierbei handelt es sich um einen Audio Escape Room, also einen, der primär durch Reden und Denken am Telefon oder in der Konferenzschaltung gelöst werden kann. Wenn ihr also gemeinsam was mit Freund*innen und Familie trotz der Ausgangsbeschränkung unternehmen wollt: Probiert es aus!

Euch interessiert das Thema, aber an einen Eigenen traut ihr euch noch nicht ran? Dann gibt es hier noch ein paar Alternativen wie Escape Room Podcasts und Brettspiele. (zu anderem Artikel von vorher verlinken).

Doch nun, auf geht’s: So könnt ihr euch den Rätselspaß nach hause holen.

Was ihr braucht 

Außer ein paar motivierten Spieler*innen und was zum Schreiben und Kritzeln braucht ihr nichts. Ihr könnt den Raum einfach mit Stift und Papier planen oder komplett digital am Computer. Denkt beim Erstellen eures Raumes daran, euch die Zielgruppe vorzustellen. Für wen macht ihr den Raum? Wem wollt ihr damit eine Freude machen? Wenn ihr mit euren Freund*innen spielt, bieten sich logischerweise andere Themen an, als wenn ihr den Raum für Kinder, Verwandte oder Fremde konzipiert. 

Zunächst überlegt ihr euch ein Setting

Mit der Zielgruppe eng verbunden ist dementsprechend das Setting, also der Handlungsort und die Zeit, in der der Raum spielt. Da ist eurer Vorstellungskraft freien Lauf gelassen. Überlegt euch eine Epoche eurer Wahl oder lasst es in der heutigen Zeit spielen. Natürlich könnt ihr auch in Genres denken wie Fantasy, Sci-Fi oder Horror. Am besten überlegt ihr euch einen spannenden Ort, den ihr gerne mal entdecken und untersuchen wollen würdet. Ist es ein Klassiker wie ein Schloss, eine alte Grabkammer oder ein Raumschiff? Oder wollt ihr es in einem Ort, der euch am Herzen liegt, spielen lassen? Ihr könntet beispielsweise die Lieblingsbar eures Freund*innenkreises oder Hobby-Orte wie ein Schwimmbad, eine Kletterhalle oder eine Bibliothek auswählen. Traut euch absurd zu sein: Ein Freizeitpark, ein Tierheim oder die Welt eures liebsten Computerspiels bieten sich auch als Schauplätze an.

Nach dem Setting, kommt der Grundriss

Nachdem ihr euch das Setting ausgedacht habt, überlegt ihr euch konkrete Räume: In einem Zoo könnte es beispielsweise mehrere abgeschlossene Gehege geben, in einer Höhle würden dementsprechend verschiedene Tunnel abzweigen. Danach ist es wichtig, auch auf die Übergänge zwischen den Räumen zu achten: Auf einer Feuerwehrwache würde sich beispielsweise eine Stange zum Runterrutschen anbieten, die durch das Lösen eines Rätsels freigeschaltet werden müsste. Anders dagegen könntet ihr in einem Schwimmbad einen neuen Raum durch eine Wasserrutsche zugänglich machen. Das tolle an dem Format Audioescaperoom ist schließlich, dass ihr nicht mit Materialkosten und anderen physischen Größen planen müsst. Habt ihr euch Gedanken zu den Räumen gemacht, zeichnet einen einfachen Grundriss auf. Dafür muss man nicht zeichnen können. Einfache geometrische Formen reichen als Bauplan völlig aus.

Materialschlacht im Kopf: Die Objekte

Angenommen, ihr habt euch als Setting einen Friseursalon ausgesucht. Da kommen euch bestimmt sofort einige Gegenstände in den Kopf, die nicht fehlen dürfen: Scheren, Bürsten, Trockenhauben, Shampoo, diese seltsamen, schwarzen Waschbecken und riesige, beleuchtete Spiegel. Stellt euch die prägnantesten Objekte eures Settings vor und schreibt diese auf. Hier könnt ihr auch mit den Erwartungen der Spieler*innen spielen und fantastische Elemente und Non-Playable-Characters (NPCs), also Hintergrundcharaktere mit einbeziehen. Ihr könnt zum Beispiel einen sprechenden Piratenpapageien oder eine Laborratte je nach Raum einbauen, der euch plappernd Hinweise gibt oder an einem anderen Objekt so knabbert, dass ein Schlüssel entsteht. Wenn ihr euch für ein bestimmtes Genre entschieden habt, ist es wichtig, dass ihr bei den Objekten darauf achtet, dass diese zu der jeweiligen Geschichte passen. So wäre es doch eher merkwürdig, wenn in einem Raum mit dem Thema Yoga spontan Waffen aus dem Mittelalter rumgeistern.

Ein Beispiel: Geisterstunde in der Bib

Ihr habt euch ein Horrorszenario, das in eurer alten, unspektakulären Fachbereichsbibliothek spielt, ausgesucht? Dann überlegt euch Objekte wie Bücher und Stempel, Drucker und Scanner, die zu eurem Ort passen und übertragt sie auf euer Szenario. Lebendige Bücher, geisterhafte Drucker, Scanner, die kryptische Leuchtsignale abgeben und Stempel die von alleine ihrer Arbeit nachgehen. Achtet auf die Details, um ein immersives Spielerlebnis und hohe narrative Qualität zu erschaffen. Oder einfach gesagt: Um für Spaß und Spannung zu sorgen. Baut am besten auch ein paar Insider und Referenzen ein, wenn ihr die Spieler*innen kennt. 

Wie voll darf’s denn sein?

Schreibt die Objekte einfach in eine Liste. Wie viele ihr braucht, ist nicht pauschal zu sagen. Überlegt euch circa zwischen 15 und 25 Objekte, je nachdem, wie kurz oder lang ihr das Spiel gestalten wollt. Achtet ebenso darauf, keine “funktionslosen Objekte“ einzubauen, denn eure Spieler*innen werden bei jedem Gegenstand denken: Oh, das könnte nützlich sein – bestimmt brauchen wir das noch. Wenn es also nicht verwendet werden kann, verwirrt es nur und lenkt ab. Falsche Fährten zu setzen macht Spaß, aber setzt diese bewusst ein und fragt euch, ob es der Geschichte, die ihr mit dem Raum erzählt, und der Spielerfahrung zuträglich ist.

Platzierung der Objekte

Wenn ihr eine Liste mit euren Objekten erstellt habt, wird es Zeit, diese auf eurem Grundriss der Räume zu platzieren. Ihr erstellt somit eine Karte für euch und eure Spieler*innen. Zeichnet am besten zwei Versionen der Karte: Eine für eure Spieler*innen, in der ihr die Objekte nur namentlich aufführt und eine für euch, in der ihr euch Geheimnisse oder Rätsel kurz notieren könnt. 

Comics für den Weltfrieden Eine mögliche Karte: Wie ihr seht lassen sich funktionale Karten auch ganz einfach aus ein paar Kreisen und Rechtecken bauen

Funktionen der Objekte 

Was kann das Ding eigentlich? Ist das Touch? Und was passiert, wenn man es anzündet? Viele guten Fragen, wenn es um eure Objekte geht. Überlegt euch in diesem Schritt, welches Objekt welche Funktion erfüllt. Was ist seine Daseinsberechtigung im Raum? Welche Interaktionsmöglichkeiten und Rätsel könnten mit hungrigen Waschbären, einer langweiligen Büroklammer oder einer Pfütze verknüpft werden? Und wie müssen die Gegenstände miteinander kombiniert werden? Welche Herausforderung oder Botschaft verbergen Gemälde, Notizen und Uhren? Überlegt euch zunächst nur grob die Ideen. Die Ausarbeitung der Rätsel erfolgt später.

 

Comics für den Weltfrieden Ein Beispielobjekt: Die Märchen der Gebrüder Grimm dienen in dem von mir erstellten Escape Room als Hinweis

Abfolge des Escape Rooms

Denn darauf folgt erstmal die Ausarbeitung einer groben Reihenfolge. Überlegt euch einen roten Faden für die Geschichte: In welchem Raum beginnen die Spieler, was muss erfolgen, damit man in den nächsten Raum beziehungsweise entkommen kann? Welche Objekte braucht man dafür? Hilfreich ist es, wenn ihr euch zunächst einen Anfangs- und einen Endpunkt aufschreibt und dann nach und nach die Gegenstände in eine Reihenfolge bringt. Hierbei ist es auch nicht schlimm, sondern sogar gut, bei mehreren Spieler*innen, wenn es nicht nur einen linearen Verlauf gibt. Gebt den Spieler*innen die Möglichkeit auch an mehreren Rätseln gleichzeitig zu Knabbern. Allerdings gilt auch hier: Die Mischung macht’s. Es sollte genügend Struktur vorgegeben sein, dass man nicht völlig den Überblick verliert.

Bonuskram für Streber*innen

Wenn ihr sehr motiviert seid, könnt ihr die Verbindungen der Objekte gut in einem Flussdiagramm darstellen, aber das ist nicht zwingend nötig und sprengt oft auch den Rahmen aufgrund des Zeitaufwandes. Falls ihr den Raum allerdings auch nach einigen Monaten noch spielen wollt, lohnt sich die Arbeit. Damit könnt ihr jederzeit eurem Gedächtnis auf die Sprünge helfen oder das Material sogar anderen Freund*innen als Spielleiter*innen zur Verfügung stellen.

Alles logisch?

Habt ihr euch eine Reihenfolge überlegt, ist es wichtig sie wirklich nochmal auf logische Fehler und Lücken zu prüfen. Besonders ärgerlich sind Sackgassen, in denen die Spieler nicht weiterkommen. Achtet darauf, dass euch keine Verbindungsstücke fehlen und dass jedes Objekt tatsächlich benutzt wird und zur Lösung beiträgt. Umgekehrt gilt natürlich auch: Achtet darauf, dass es keine Abkürzungen gibt! Es wäre ja zu schade, wenn man nach fünf Minuten bereits den Schlüssel zum Ausgang findet und die ganze Sache ein vorschnelles Ende nimmt. Achtet also auf Abkürzungen, Verbindungen, die Kohärenz der Geschichte und eure Rätselstränge.

Dann geht es an die Rätsel, die es noch zu Erstellen gilt. 

Anschließend kommt der spaßigste und wohl auch kniffligste Teil: Die Rätsel. Das Herzstück der meisten Escape Rooms. Schreibt nun die Rätsel für eure Objekte. Es gibt ganz verschiedene Arten von Rätseln, daher schaut euch gerne mal etwas im Internet um. Einige davon stelle ich euch an dieser Stelle vor:

Kombinationsrätsel

Fans vom Computerspielgenre Point and Click oder … begnadete Köch*innen kennen das Spiel: Bei diesem Rätsel geht es ausschließlich darum das richtige Objekt A mit dem passenden Objekt B zu kombinieren. So wie Suppe und Salz, Fernbedienung und Batterie oder Tönne und Luppe … und Wachholder. 

Antworträtsel

Viele kennen die Art von Rätseln aus der Literatur: Offene Fragen, die der Rätselnde beantworten muss, die eine bestimmte Antwort verlangen. Besonders markant ist hierbei wohl das Rätsel aus J. R. R. Tolkiens “Der Hobbit” “Etwas, das alles und jeden verzehrt. Helm und Panzer, Axt und Schwert. Tier, Vogel, Blume, Ast und Laub. Aus harten Steinen mahlt es Staub.”. Das Beispiel zeigt: Eine klare Antwort, wie “Zeit” wird bei diesen Rätseln benötigt.

Puzzlerätsel

Habt ihr jemals eine Vase zerbrochen und musstet sie wieder reparieren? Oder meine Güte, kennt ihr dieses abgefahrene, neue Konzept von “Viele Teile solange nebeneinander legen, bis sich eine Lösung oder ein Bild ergibt oder man einfach keinen Bock mehr hat weil Puzzlen so verdammt langweilig ist?” Herzlichen Glückwunsch. Ihr habt diese Rätselart durchdrungen. Fröhliches Hin- und Herschieben! Für kleinere Nachrichten oder Symbole bietet sich dieses Format auch in Audioform an.

Buchstabenrätsel und Kryptogramme

Ihr könnt in eurem Raum auch Rätsel einbauen, in denen das Lesen oder Verstehen einer Botschaft erschwert wird. Tauscht beispielsweise Buchstaben einem Muster folgend, lasst Wörter aus oder schreibt rückwärts. Ihr könnt auch Buchstaben durch Symbole ersetzen oder versteckte Botschaften einbauen. Wichtig ist nur, dass sich die Rätsel entweder logisch knacken lassen, durch Nachdenken oder dass es einen Schlüssel, also einen Beispielsatz oder ein Codewort, mit dem man das Rätsel lösen kann, gibt. Gerade für einen Audio Escape Room bieten sich natürlich Vorlesehöhe, Betonung, Hintergrundgeräusche, eventuell sogar Musik oder ähnliches an. Oder ihr arbeitet einfach mit erschließbaren Mustern.

Comics für den Weltfrieden Ein Beispiel für das Auslassen von Wörtern. Rekonstruiert man die ausgelassenen Wörter, entsteht ein neuer Hinweis

Logikrätsel

Darunter fallen mathematische Rätsel und Rätsel, die sich durch Logik und einfaches Denken lösen lassen. Ein berühmtes Beispiels ist hierbei das sogenannte Zebrarätsel, welches mutmaßlich von Albert Einstein geschrieben wurde, was jedoch konträr zu populärem Glauben nicht faktisch belegt werden kann. 

Das Zebrarätsel handelt von fünf bunten Häusern, in denen fünf geschlechtermäßig nicht ganz so diverse Kollegen mit ulkigen Haustieren wie Füchsen und Schnecken wohnen. Die Burschen haben allesamt auch alle Bock ihre Lungen zu zerstören, greifen dafür aber auf unterschiedliche Zigarettenmarken zurück, zu denen sie sich jeweils ein Lieblingsgetränk gönnen. Im Endeffekt gilt es über Ausschlussverfahren festzustellen, welcher der Männer denn ein Zebra als Haustier hält. Hierzu dienen Aussagen wie: “Der Norweger wohnt neben dem blauen Haus.” und “Milch wird im mittleren Haus getrunken” sowie “Der Spanier hat einen Hund” (also vermutlich einen Spaniel, versteht sich.)

Bildrätsel

Wenn ihr euren Escape Room vor Ort mit Leuten zusammenspielt oder ihr Plattformen wie Whatsapp, Telegram, Skype oder Discord fürs Spielen nutzt, könnt ihr natürlich auch Bilderrätsel einbauen und sie euren Spieler*innen als Bilddateien schicken oder einfach live zeigen. Ein Beispiel für Bilderrätsel sind Suchrätsel, in denen ihr Unterschiede zwischen Bildern erkennen oder bestimmte Details in einem Wimmelbild finden müsst. 

Isabel Schmiedel (@zeichenelster) Beispiel für ein Bildrätsel: In unserem Escape Room müssen die Spieler*innen die Anweisungen zum Brauen drei magischer Tränke aus dem Bild errätseln

Eine andere Variante sind Bilderrätsel, bei denen ihr nur eine Hälfte der Spieler*innen ein Bild oder eine Übersicht von Symbolen zeigt und diese sie beschreiben müssen, während die andere Hälfte die Bilder nachzeichnen oder ihre Inhalte erraten muss. Bekannt geworden ist dieses Prinzip besonders durch Spiele wie “Keep Talking and Nobody Explodes” oder “Jackbox Partypack 6 – Push the Button”.

Andere Rätsel

Es gibt natürlich noch viele andere Formen von Rätseln. Sie alle vorzustellen würde den Rahmen des Artikels sprengen, daher: Experimentiert und stürzt euch in die Recherche! Oder belasst es bei simplen, schnellen Rätseln, je nach Geschmack. Das Wichtigste? Herausforderung und Spaß für deine Spieler*innen und dich schaffen!

Wie sieht’s denn hier aus? Objektbeschreibungen und mehr

Weiter geht es, in dem ihr die Objekt- sowie Raumbeschreibungen ausformuliert und euch eine schriftliche Übersicht der Interaktionsmöglichkeiten verschafft. Wenn ihr beispielsweise bestimmte Materialeigenschaften habt oder Dialoge, Notizen oder wie wärs mit Zaubersprüchen, lohnt es sich, diese auszuformulieren. Damit könnt ihr euren Spieler*innen eine facettenreiche erzählte Welt präsentieren. Falls ihr nicht so viel Zeit und viel Vertrauen in euer Gedächtnis und eure Spontanität habt, reichen natürlich auch grobe Stichpunkte und etwas Mut zur Improvisation.

Am Anfang war … die dramatische Einleitung

Um es mit den Worten des Meisters aller klischeehaften Poesiealbumssprüche T.S. Eliot zu sagen: “Jedem Ende wohnt auch ein Anfang inne.” Und das ziemlich wörtlich in dem Fall. Also schreibt noch eine kurze Einführung in euren Escape Room. 

Da die Erwartungshaltung bei Escape Rooms ist, dass gespielt und gerätselt wird, steht Interaktion sehr im Vordergrund. Das Luditative, das Spielende, ist also Kern des Mediums, dementsprechend: Fasst euch kurz bei der Einleitung! Haltet die Konzentration der Spieler*innen und die Spannung hoch, statt sie direkt zu Beginn lang  in eine passive, rezipierende Rolle zu verfrachten. Eine kurze, knackige und spannungsgeladene Einleitung rundet also abschließend euren Raum ab.

Fast geschafft

Seid ihr bis hier hin gekommen, habt ihr es fast geschafft. Zum Schluss könnt ihr euch noch überlegen, wie ihr eure Spieler*innen unterhalten und unterstützen könnt. Überlegt euch beispielsweise ein paar Hinweise zu besonders schwierigen Rätseln oder versucht euren NPCs Stimmen zu geben. Ansonsten, freut euch auf das Spielen! Ihr könnt entweder direkt mit eurer geplanten Gruppe spielen oder ihr testet es mit eurer*m Partner*in oder besten Freund*in vorab einmal aus. Viel Spaß beim Rätseln!

Und wenn euch das zu aufwändig ist, keine Sorge: Hier findet ihr beispielsweise die kompletten Spieleunterlagen für einen Audio Escape Room, den ich zusammen mit Jan Bühlbecker entwickelt habe. 

Unterstützen

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, würden wir uns über eine kleine Spende freuen.



Noch mehr Stories? Folge seitenwaelzer:

Alex Schmiedel

Seit 2019 unterstütze ich das Team mit Illustrationen, Gestaltung, Artikeln und einer stets schwingenden intersektionaler Feminismus-Keule. Ursprünglich bin ich jedoch als Fan des Heldenpicknicks auf Seitenwaelzer gestoßen. Meinen Bachelor habe ich in Mediendesign in Münster absolviert und nun studiere ich Medienwissenschaft im Master in Bochum und arbeite im Bereich Mediendesign. Für Interactive Fiction, Podcasts, Animation und Musik schlägt mein Herz, ebenso wie für Aufklärung über diverse politische Themen, insbesondere Geschlechterdiversität und medizinische sowie antiableistische Gleichberechtigung.

unbekannt

,,Dieser Krieg macht keinen Sinn“

Das Logo der Show Inn Between. Es handelt sich um eine digitale Illustration im Stil einer Glasmalerei. Es ist ein Schwert abgebildet und der Schriftzug "Inn Between" darum herum befinden sich in grünen Glaskacheln einige Symbole, die die Charaktere repräsentieren sollen (Ein Schloss, ein Buch, eine Hand mit Feuer und eine Hand mit Kamille)Inn Between

Podcast Empfehlung: Inn Between

unbekannt

Buchempfehlung: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert ohne den Verstand zu verlieren – eine Anleitung zum subversiven Denken (Hubert Schleichert)

Kipenheuer & Witsch Verlag

Menschik/Poe/Dostojewski: Unheimliche Geschichten

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir benutzen Cookies, mit der Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden. Hier gibt's weitere Infos.